Logo Supdreamer

ROCK ON ...

Musiker aus Österreich, Deutschland und Spanien

Achim Göres (guitars)
July Paul (piano/vocals)
Sandra Molina Navarro (bass)
Fritz "Free Man" Rittmüller (drums)

Make your dream come true ...

SUPERDREAMER

ACHIM GÖRES

guitars - vocals
München | D

FRITZ RITTMÜLLER

drums - vocals
Athegnenberg  | D

Sandra Molina Navarro

bass - vocals
Barcelona  | ES

July Paul

Gründer der Band | piano - vocals
Maria Elend | AUT

Kurz-Biografie

Die Bandgründung von Superdreamer fand Ende 2020 statt, 

Der Gitarrist Achim Göres und der Schlagzeuger, Tonstudio-Besitzer und Produzent Fritz „Freeman“ Rittmüller haben mit July Paul seit Mitte der Achtziger Jahre an unzähligen Produktionen und Releases gearbeitet. Die geniale Musikalität der beiden war auch der Auslöser dafür, dass sich July für seine Solo-Alben und Produktionen immer wieder diese beiden Ausnahme-Musiker ins Studio geholt hat. Es erübrigt sich zu erwähnen, dass die drei beste Freunde sind.


July Paul

Sänger, Musiker, Komponist, Textdichter, Musikproduzent, Sprecher, Moderator und Buchautor, ist eigentlich als Julius Michael Paul in München geboren und aufgewachsen. Bereits im Alter von 5 Jahren hatte der kleine Julius mit der Band seines Vaters, dem July Paul Quartett, seinen ersten Gesangsauftritt auf einer Bühne, und im Alter von 6 Jahren bekam er von einem Lehrer des Richard-Strauss-Konservatoriums Klavier und Flötenunterricht.


1975 trat er in die Fußstapfen seines Vaters und wurde Profi-Musiker. 1978 gründete er die July Paul Band. July begann eigene Lieder zu schreiben. 1979 übernahm er bei der Münchner Produktionsfirma Polyband die Stelle des Musikprogrammgestalters und Musikproduzenten. 1980 veröffentlichte July mit der July Paul Band sein Debütalbum.  1982 wurde er freiberuflicher Musiker und schrieb u. a. Titelmusiken für zahlreiche TV- und Zeichentrickfilme (u. a. für die Serie „Captain Harlock den von July komponierten Titelsong sang Nicole). 1983 belegte July zusammen mit der Sängerin Ingrid Peters als Gesangs-Duett Ingrid Peters & July Paul mit dem Titel „Viva La Mamma“ den 2. Platz bei der deutschen Vorentscheidung zum Eurovision Song Contest. Den gleichen Platz belegten die beiden 1983 auch in der ZDF-Hitparade. 1983 wurde er Dritter als Textdichter für den österreichischen Beitrag zum Eurovision Song Contest.

2013 wurde July von der AKM Österreich als Singer/Songwriter, bzw. als Komponist mit seinem Song „You“ für projektpop2014 nominiert und ausgewählt. Im Februar 2019 veröffentlichte er als Buchautor seine Autobiografie „Aufgeben war NIE mein Ding - Die bewegende Lebensgeschichte eines Musikers“. Die wahre Geschichte eines bunten und wechselvollen Musikerlebens, prall gefüllt mit erstaunlichen Begegnungen, Erlebnissen und Erkenntnissen. Ein Buch, das mit großartigen Rezensionen und Kommentaren geradezu überhäuft wurde. 

Von 1980 bis heute wurden von July Paul mehr als dreißig verschiedene Tonträger veröffentlicht. Über 200.000 Exemplare wurden davon verkauft. Unzählige Konzerte und Auftritte aller Art absolvierte er auch in dieser Zeit als Musiker, Singer/Songwriter und singender DJ in Deutschland und Österreich.


Achim Göres

In Saarbrücken geboren und aufgewachsen im niederbayerischen Deggendorf. 1977 zog er in die Landeshauptstadt Bayerns und wurde im Laufe der Jahre zu einem der gefragtesten Live- und Studiogitarristen Münchens. Mehrfacher deutscher Meister im Rudern. Slalom-Ass. Langjähriges Kung Fu Training. Gitarristisch groß geworden in den 1960er- und 1970er-Jahren, als der Blues zum Rock wurde, ist Achim Göres seit fast 40 Jahren als Profi-Gitarrist auf der Bühne und im Studio zuhause. Er spielt und spielte in zahlreichen namhaften Blues-, Rock-, Cover- und Galabands und ist ein echter Live-Veteran mit weit über 3000 Shows bisher. Mittlerweile ist Achim Göres auch Autor zahlreicher erfolgreicher Gitarrenlehrbücher und Mitbetreiber der Musikschule "Ohwurm" in München.


Fritz „Free Man“ Rittmüller

Fritz der eigentlich Friedrich Carl heißt, aber besser als Freeman bekannt ist, ist in München geboren und aufgewachsen und begann mit dem Trommeln schon in den 60iger Jahren. Seinen ersten öffentlichen Auftritt hatte er 1969 im legendären Blow Up in Schwabing. Nach Abschluss einer Banklehre war für ihn klar, dass seine Berufung die Musik ist. Unterricht bei Harald Rüschenbaum, Masterkurse, unter anderem bei Max Roach und das Studium der Dante Agostini Lehren bildeten einen soliden Grundstock für seinen weiteren Lebensweg. Seit 1985 arbeitet er auch als Tontechniker und Produzent, betreibt seine Firma Spice Records, ist verheiratet und hat einen erwachsenen Sohn, der jetzt Inhaber der Firma Faceline Records ist.

Sandra Molina Navarro
Die quirlige und talentierte Spanierin aus Barcelona wird im Mai 2022 neues Band-Mitglied und Bassistin von Superdreamer und ersetzt Manuel Frey, der im März 2022 aus beruflichen und privaten Gründen die Band verließ.

Musik war schon immer ihr Zufluchtsort und ihre Leidenschaft, seit sie ihren Vater
verlor, als sie  4 Jahre alt war. Trotz der kurzen Zeit, die die beiden miteinander verbringen durften, hatte ihr der Vater bereits ein musikalisches Erbe hinterlassen, denn auch er liebte die Musik sehr. Wann immer Sandra Musik macht, denkt sie dabei an ihn und ist überzeugt, dass er bestimmt sehr stolz auf sie sein würde. 

Sandra ist Autodidakt. Sie hate mit dem Keyboard angefangen, erst ein ganz kleines, ein Casio PT1, dann eine Yamaha, um mit zwei Händen spielen zu können und als sie 18 wurde, bekam sie eine Farfisa geschenkt, das war schon ein echtes Klavier. Daheim stand eine spanische Gitarre, die niemand benutzte. Sie nahm sie und zusammen mit dem Buch: "Learn to play the guitar in a easy way", sowie den VHS-Videos ihrer Lieblingsgruppen, begann sie Akkorde und Griffe einzustudieren und zu lernen. Nach und nach erklang die Gitarre.

Niemand in ihrer Familie wusste allerdings, was in ihrem Zimmer passierte, denn niemand konnte sich vorstellen, dass aus dem Lärm Musik werden würde. Bis sie zum 80. Geburtstag ihres Großvaters zur Gitarre griff und ihm zwei Lieder vorsang ... Die Familie war begeistert! Von diesem Moment an, brachte sie ein Onkel mit einem Freund von ihm in Kontakt, der in einer Gruppe mit Freunden spielte. Sie ging dorthin um vorzuspielen und wurde prompt genommen, aber nicht, um die Gitarre zu spielen, sondern den E-Bass. Das passte ihr aber recht gut, denn eigentlich wollte sie immer schon Bass spielen. Kurz darauf besuchte sie einen einen bekannten Musikerladen in Barcelona und kaufte sich eine sehr billige, aber vielseitige Ibanez-Bassgitarre, sie war blau-türkis. Die Band spielte Blues und daher der Name der Gruppe „Bluesturquesa“. So fing alles an. Als sie ungefähr 33 Jahre alt war, fing sie aber an, richtig zu spielen, und zwar mit einer echten Gruppe, um dort zu lernen und zu lernen. Von da an, kamen immer mehr Gruppen und mehr Konzerte.

Mittlerweile spielt sie schon in mehreren Bands gleichzeitig. In einer Covergruppe, bei „Bluesturquesa“ (die Akustikgruppe, mit der sie angefangen hat, nachdem sie ihren Weg mit dem Blues begonnen hatte) und schließlich eine Band mit etwa 8 oder 9 Mitgliedern). Sandra kann keine Noten lesen und spielt rein nach Gehör, dafür aber spielt sie mit großer Leidenschaft. Der Beruf, den sie ausübt ist Erzieherin, gerne hätte sie aber immer schon ihr Hobby zum Beruf gemacht. 

Nachdem Sandras Mutter Witwe geworden war, hatte sie die Kinder zusammen mit den Großeltern allein großgezogen. Dafür ist Sandra ihrer Familie  heute nochsehr dankbar und weiß auch, was sie ihr zu verdanken hat.

2019 lerne Sandra July auf einem Kreuzfahrtschiff auf der Donau kennen, auf dem er als Sänger, DJ und Entertainer aktiv war. Seit dieser Zeit haben die beiden eine freundschaftliche Beziehung über sozialen Medien, die bis heute nie abriß. Jetzt freuen sich alle Bandmitglieder auf eine wunderbare, kreative und erfolgreiche Zusammenarbeit mit der „Basswoman“ als Neuzugang, denn für alle vier in der Band steht  der Spaß und die Freude an der Musik an erster Stelle.


Ehemalige Bandmitglieder

Manuel Frey

Manuel, geboren am Bodensee, ist das jüngste Bandmitglied. Mit 14 Jahren durfte er erstmals auf dem E-Bass seines Bruders spielen und wurde dann zum E-Bassisten verschiedener Jugendbands. Bald kaufte er sich seinen ersten eigenen bundlosen E-Bass, mit dem er noch als Schüler in der Gala-Bigband „Kir Royal“ einstieg. Nach einem Jahr beim Luftwaffenmusikkorps in Hamburg und intensiven E-Bass-Studien vor allem in Richtung „Slap“ entschied sich Manuel als einziger Superdreamer gegen eine professionelle Laufbahn als Musiker. In der Folge spielte er in Bands verschiedener Stilrichtungen und gelegentlich auch als Theatermusiker bei „Cats“ in Zürich. Eine der interessantesten Gruppierungen war dabei sicherlich das Scotfunk-Duo „Kir Whisky“, bestehend aus Dudelsack und geslapptem E-Bass, mit dem er in den 1990ern die Stuttgarter Partyszene bereichern durfte.

Seit der Rückkehr nach Deutschland nach einem Auslandsaufenthalt in Schweden hat sich Manuel hauptsächlich dem Jazz verschrieben und spielt im Münchner ClubJazz-Quartett Mo’fazz E-Bass und auch Kontrabass. 
Im März 2022 verlässt Manuel aus beruflichen und privaten Gründen die Band.

Aktuelle Single

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Video 

Superdreamer - Wanna Be With You (Lyrics & Beautiful Animals)

CD Cover Superdreamer Wanna Be With You

Download | Streaming

Hier geht's zu Amazon Music, iTunes und Spotify.